Für Patienten, Angehörige und Interes­sierte

Unter dem Dach des Gesundheitscampus bietet das Klinikum der Stadt Ludwigshafen mit dem Format „Gesundheit für Lu“ eine einzigartige Gelegenheit für Patientinnen, Angehörige und Interessierte, sich umfassend über verschiedenste Krankheitsbilder und moderne Therapiemöglichkeiten zu informieren. Medizinische, pflegerische und therapeutische Expertinnen teilen aktuelle Erkenntnisse.

Das Wissen um Diagnostik und Therapie hilft den Bürgerinnen zu informierten Patientinnen zu werden, um selbstbestimmt und aktiv im Genesungsprozess mitzuwirken bzw. Entscheidungen zu treffen. Das hybride Format, das sowohl in Präsenz als auch online stattfindet, ermöglicht jeden ersten Mittwoch im Monat eine flexible Teilnahme. So können Bürger*innen aus Ludwigshafen und der Region unkompliziert Zugang zu wertvollem Gesundheitswissen erhalten.

Team KliLu: Wir für Sie mit Herz und Kompetenz

Ihre Ansprechpartner*innen in unseren Kliniken:

Erleben Sie Medizin auf höchstem Niveau – mit unserem exklusiven Premium-Angebot

Tauchen Sie ein in eine Welt des Komforts, der Privatsphäre und der besonderen Fürsorge – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

Patientenportal

Haben Sie bereits einen Termin gebucht oder möchten auf Dokumente zugreifen?

Kommende Veranstal­tungen

Entdecken Sie im Veranstaltungskalender des Klilu-Gesundheitscampus ein vielseitiges Angebot an Seminaren, Webinaren und Workshops rund um die Themen Gesundheit und Prävention.

Ob für niedergelassene Ärzt*innen und medizinisches Fachpersonal, Unternehmen, Schulen oder Privatpersonen – unser Programm bietet für alle Zielgruppen passende Veranstaltungen.


Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 11.10.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Mo, 13.10.2025 | 08:00 bis 15:45 Uhr | Vor Ort

Erste-Hilfe am Kind

Eventuelle Programmänderungen vorbehalten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 14.10.2025 | 18:00 Uhr | Vor Ort

Infoabende für werdende Eltern

Eine Veranstaltungsreihe der Geburtshilfe am Klinikum Ludwigshafen

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 14.10.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Do, 16.10.2025 | 16:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

„Gesund durch Ehrenamt“

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 18.10.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 21.10.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Niedergelassene Facharztpraxen, Patienten, Angehörige und Interessierte

Do, 23.10.2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Tertiäre Prävention beim Kolorektalen Karzinom

Das WebSeminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegepersonal, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, Medienvertreterinnen und -vertreter sowie an alle Interessierten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 25.10.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 28.10.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 01.11.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 04.11.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Mi, 05.11.2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Vor Ort

Sicherheit für Patient*innen durch wissenschaftlich fundierte Pflege

Wie wissenschaftlich fundierte Pflege die Patientensicherheit verbessert.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 08.11.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 08.11.2025 | 09:00 bis 16:00 Uhr | Vor Ort

17. Notfallmedizinisches Landessymposium Rheinland-Pfalz

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Netzwerken und Praxistransfer.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 11.11.2025 | 18:00 Uhr | Vor Ort

Infoabende für werdende Eltern

Eine Veranstaltungsreihe der Geburtshilfe am Klinikum Ludwigshafen

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 11.11.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Mi, 12.11.2025 | 15:00 bis 17:00 Uhr | Vor Ort

„Rauchfrei werden“

Sie möchten rauchfrei werden oder sich intensiver mit dem Thema Tabakkonsum auseinandersetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsangebot „Rauchfrei werden“ ein.

Zur Veranstaltung

Niedergelassene Facharztpraxen, Patienten, Angehörige und Interessierte

Mi, 12.11.2025 | 17:00 bis 19:30 Uhr | Vor Ort

18. Dermato(onko)logisches Forum

Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen aktuelle Entwicklungen in der Dermatologie und Dermatoonkologie vorstellen und mit Ihnen in den fachlichen Austausch treten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 15.11.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Niedergelassene Facharztpraxen, Patienten, Angehörige und Interessierte

So, 16.11.2025 | 10:00 bis 14:00 Uhr | Vor Ort

Gefäßtag 2025 – Informationsveranstaltung für Patienten, Ärzte und Interessierte

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 18.11.2025 | Vor Ort

Patiententag des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen

Es werden vielfältige Vorträge von Fachexpertinnen und Fachexperten rund um das Thema Onkologie angeboten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 18.11.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Mi, 19.11.2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Vor Ort

Moderne Diagnostik und Therapie Prostata-CA

Neue Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 22.11.2025 | Vor Ort

Tag der Altersmedizin

SAVE THE DATE!!!

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 22.11.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 22.11.2025 | 08:00 bis 15:45 Uhr | Vor Ort

Erste-Hilfe am Kind

Eventuelle Programmänderungen vorbehalten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 25.11.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 29.11.2025 | 11:00 bis 12:00 Uhr | Vor Ort

Einladung „Gemeinsam bewegen“

Bewegung die glücklich macht. Keine Sportkleidung oder Vorkenntnisse nötig. Alle sind willkommen.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 02.12.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Mi, 03.12.2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Vor Ort

Umgang mit Stoma – Präoperative Stomaversorgung und Stomamaterial

Alles rund um die Stomaversorgung – von der Vorbereitung bis zur Auswahl des passenden Materials.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 09.12.2025 | 18:00 Uhr | Vor Ort

Infoabende für werdende Eltern

Eine Veranstaltungsreihe der Geburtshilfe am Klinikum Ludwigshafen

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 09.12.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Firmen, Schulen und Institutionen, Patienten, Angehörige und Interessierte

Do, 11.12.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Vor Ort

Weihnachtsmarkt am Klinikum Ludwigshafen … die besondere Veranstaltung

Heiße Waffeln, duftender Punsch, handgefertigte Geschenke…

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Sa, 13.12.2025 | 08:00 bis 15:45 Uhr | Vor Ort

Erste-Hilfe am Kind

Eventuelle Programmänderungen vorbehalten.

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 16.12.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Patienten, Angehörige und Interessierte

Di, 23.12.2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr | Vor Ort

Hebammensprechstunde

Geborgen von Anfang an – mit unserer Hebammensprechstunde

Zur Veranstaltung

Hilfe zur Selbsthilfe

Die häufigsten medizinischen Vorfälle im Alltag

Ob Schnittwunden, Verstauchungen oder Atemwegsprobleme – medizinische Vorfälle im Alltag sind häufig und können schnell passieren. In unseren Kursen „Hilfe zur Selbsthilfe“ vermitteln wir Ihnen, wie Sie sicher und effektiv in solchen Situationen handeln können. Lernen Sie, wie Sie bei Schürfwunden und Nasenbluten richtig reagieren, einen Insektenstich versorgen oder bei akuten Bauchschmerzen die richtigen Schritte einleiten. Unser Ziel ist es, Ihnen praktisches Wissen und wertvolle Erste-Hilfe-Tipps an die Hand zu geben, damit Sie im Notfall vorbereitet sind und selbstbewusst helfen können – sei es bei Ihnen selbst, in Ihrer Familie oder in Ihrem Umfeld.

Erste Hilfe bei Schnittwunden – So handeln Sie richtig!

Eine unachtsame Bewegung, und schon ist es passiert: Eine Schnittwunde kann schnell entstehen. Doch wie versorgt man sie richtig, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden? In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Schnittwunden fachgerecht behandeln – vom Reinigen und Desinfizieren bis hin zum Anlegen eines sterilen Verbands. Ob in der Küche, beim Basteln oder im Garten – wir zeigen Ihnen, wie Sie im Notfall sicher und souverän handeln können. Seien Sie vorbereitet und schützen Sie sich und Ihre Lieben!

Erste Hilfe bei Verstauchungen – Schnell und richtig handeln!

Ob beim Sport, auf unebenem Gelände oder im Alltag – Verstauchungen passieren oft plötzlich. Doch was tun, wenn ein Gelenk schmerzt und anschwillt? In unseren Erste-Hilfe-Kursen erfahren Sie, wie Sie Verstauchungen richtig versorgen: von der sofortigen Kühlung über das Anlegen eines stützenden Verbands bis hin zu Tipps zur Entlastung und Nachbehandlung. Lernen Sie, wie Sie schnell und sicher helfen können, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. So sind Sie bestens vorbereitet, um im Ernstfall richtig zu reagieren und Folgeschäden zu vermeiden!

Erste Hilfe bei Atemwegsproblemen – Sicher handeln, Leben retten!

Atemwegsprobleme wie Atemnot oder ein plötzlicher Hustenanfall können beängstigend sein und schnelle Hilfe erfordern. In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie in solchen Situationen richtig reagieren: von der korrekten Lagerung und Beruhigung der betroffenen Person über die gezielte Atemunterstützung bis hin zur Anwendung lebensrettender Maßnahmen wie dem Heimlich-Griff bei akuter Erstickungsgefahr. Erfahren Sie, wie Sie bei Atemnot, Asthmaanfällen oder verschluckten Fremdkörpern sicher und effektiv helfen können. Mit dem richtigen Wissen sind Sie bestens gerüstet, um schnell und kompetent einzugreifen und möglicherweise Leben zu retten!

Erste Hilfe bei Insektenstichen – Schnell reagieren, richtig handeln!

Ein Insektenstich kann harmlos sein, aber auch starke Reaktionen hervorrufen – von Schwellungen bis hin zu allergischen Schocks. In unseren Erste-Hilfe-Kursen zeigen wir Ihnen, wie Sie Insektenstiche richtig versorgen: von der schnellen Kühlung bei lokalen Reaktionen bis hin zu den ersten Maßnahmen bei allergischen Reaktionen wie Atemnot oder Kreislaufproblemen. Erfahren Sie, wann ein Arztbesuch notwendig ist und wie Sie mit einfachen Mitteln Juckreiz und Schwellungen lindern können. Seien Sie vorbereitet, um im Notfall sicher und kompetent zu helfen – für eine entspannte Zeit im Freien!

Erste Hilfe bei Dehydration – Richtig reagieren, schnell handeln!

Dehydration, also ein Mangel an Flüssigkeit im Körper, kann schnell gefährlich werden – besonders bei Hitze, Sport oder Krankheit. In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, die Anzeichen einer Dehydration wie Schwindel, Schwäche oder trockene Haut frühzeitig zu erkennen und richtig zu handeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Betroffene unterstützen, Flüssigkeitsverluste auszugleichen, und welche Getränke am besten geeignet sind. Erfahren Sie auch, wann professionelle Hilfe notwendig wird. Mit dem richtigen Wissen können Sie helfen, schwere gesundheitliche Folgen zu verhindern und die Betroffenen sicher zu unterstützen!

Erste Hilfe bei Nasenbluten – So stoppen Sie die Blutung richtig!

Ob durch einen Stoß, heftiges Niesen oder trockene Luft – Nasenbluten kann schnell auftreten und beunruhigend sein. Doch wie handelt man in diesem Fall richtig? In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, was Sie tun können, um die Blutung effektiv zu stoppen: die richtige Körperhaltung, leichtes Vorbeugen und sanfter Druck auf die Nasenflügel helfen, das Bluten zu stillen. Erfahren Sie auch, wann ein Arztbesuch notwendig ist und welche Maßnahmen Sie bei häufigem Nasenbluten ergreifen können. Mit einfachen Handgriffen sicher helfen und schnell wieder für Ruhe sorgen – so sind Sie bestens vorbereitet!

Körperkompass

Um die richtige Klinik für Ihr Anliegen zu finden, nutzen Sie bitte unseren Körperkompass.

Pflegestütz­punkte

Pflegestützpunkte sind zentrale Anlauf- und Beratungsstellen für pflegebedürftige und kranke Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige. Sie bieten schnelle und verlässliche Informationen zu sämtlichen Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten rund um das Thema Pflege. Die Beratung umfasst eine individuelle, auf die persönliche Situation abgestimmte Unterstützung, einschließlich der Organisation von Pflege in verschiedenen Formen (ambulant, teilstationär oder stationär), der Planung von Urlaubs- und Verhinderungspflege, Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung sowie zu Wohn- und Betreuungsformen.

Zudem werden Hilfen für pflegende Angehörige, Entlastungsangebote, die Koordination von Unterstützungsleistungen im Alltag und Nachbarschaftshilfe sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln angeboten. Die Pflegeberater*innen garantieren eine kompetente, unabhängige, unverbindliche, kostenfreie und vertrauliche Beratung, die auf Wunsch auch zu Hause stattfinden kann. Hierfür bitten wir um eine Terminvereinbarung.

Wissen aus erster Hand – Fachvorträge am KliLu-Gesundheitscampus

Erleben Sie spannende Vorträge von Expertinnen und Experten aus Medizin, Forschung und Gesundheitswirtschaft. Unsere Fachvorträge bieten aktuelle Einblicke in innovative Behandlungsmethoden, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für den Gesundheitssektor.

Unterstützung durch Selbsthilfegruppen bzw.- vereine und Gesundheits­organisationen

Selbsthilfegruppen und Gesundheitsvereine sind wichtige Anlaufstellen für Bürger*innen, die Unterstützung bei gesundheitlichen, psychischen oder sozialen Herausforderungen suchen. Sie bieten nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe.

„Pflegen mit Herz – Basiswissen für pflegende Angehörige“

Unser Kurs „Pflegen mit Herz“ unterstützt Angehörige dabei, die Pflege von Familienmitgliedern kompetent und mit Zuversicht zu meistern. In verständlichen und praxisorientierten Einheiten vermitteln wir grundlegendes Pflegewissen – von Körperpflege und Mobilisation bis hin zum Umgang mit Pflegehilfsmitteln. Außerdem besprechen wir Strategien, um die eigene Belastung zu reduzieren, und geben wertvolle Tipps zu Unterstützungsangeboten und der Pflegeorganisation. Der Kurs schafft Sicherheit im Pflegealltag und gibt Raum für Fragen und den Austausch mit anderen Betroffenen. Gemeinsam stärken wir Sie für die Herausforderungen der häuslichen Pflege.

Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und auf unserer Homepage.

Ambulante Versorgung im Klinikum Ludwigshafen

Zusätzlich zur stationären Behandlung können Sie im Klinikum Ludwigshafen ambulante Leistungen in Anspruch nehmen. Diese werden im Verbund mit den Fachbereichen des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), dem Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgungszentrum (ASV) für Gastrointestinale-Onkologie, dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR), dem Zentrum für Ambulante Operationen (ZAO), den Ambulanzen der Kliniken und im Rahmen besonderer Sprechstunden durch unsere Fachärzte erbracht. In der Regel besteht die Notwendigkeit der Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt. Weitere Infos finden sie hier

Beratung & Unterstützung während Ihres Aufenthalts

Ein Krankenhausaufenthalt kann herausfordernd sein. Deshalb bieten wir umfassende Dienstleistungen, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser engagiertes Team unterstützt Sie und Ihre Angehörigen mit Rat und Tat – sei es bei organisatorischen Fragen, emotionaler Unterstützung oder praktischen Anliegen. Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote und erfahren Sie, wie wir Sie während Ihres Aufenthalts bestmöglich unterstützen können.

Die Veranstaltungen auf der Seite nehmen sehr viel Platz ein. Können wir hier auch lediglich mit einer Weiterleitung auf den Veranstaltungskalender arbeiten? Als Filterfunktion im Veranstaltungskalender dürfen gern die anderen 2 Kategorien mit angelegt werden.

Kontaktstelle für Patientenanliegen: Video abspielen

Haben Sie Wünsche, Anregungen, Beschwerden oder Lob? Wir kümmern uns um Ihre Anliegen!

Die Zufriedenheit unserer Patienten ist uns wichtig. Unsere Kontaktstelle ermöglicht es Ihnen, während Ihres Aufenthalts Feedback zu geben und uns aktiv zu unterstützen.

Wir schätzen jede Rückmeldung, da Ihre Meinung uns hilft, uns kontinuierlich zu verbessern. Ihr Lob motiviert uns, und Ihre Vorschläge nehmen wir gerne entgegen. Persönliche Interviews vor Ort erlauben uns, schnell Maßnahmen abzuleiten.

Teilen Sie Ihr Anliegen vertrauensvoll über unser Online-Feedback, den Fragebogen zur Patientenzufriedenheit oder persönlich mit Frau Bianca Kautz. Schriftliche und anonyme Einreichungen sind ebenfalls möglich.

Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen!

Onkologische Pflege

Für die Betreuung und Pflege der an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten stehen in unseren onkologischen Zentren spezifisch weitergebildete Fachpflegekräfte zu Verfügung.

Um die Versorgung onkologisch Erkrankter zu verbessern führen die onkologischen Fachpflegekräfte regelmäßig Onkologische Pflegevisiten sowie Beratungs- und Informationsgespräche durch. Um auch nachstationär auftretende Fragen bzw. Informations- und Beratungsbedarfe abzudecken, bietet die onkologische Fachpflege ihre kostenfreie Unterstützung durch die Telefonberatung für Krebspatienten und in den Onkologischen Patientenforen an.

Schnell und einfach können Sie sich dort fachkundigen Rat einholen, Hilfe erfahren und Unsicherheiten abklären.

Täglich montags bis freitags
9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0621 503-3952

Zunächst wird Ihre Anfrage erfasst, danach erfolgt ein Rückruf einer Onkologischen Fachpflegekraft. Die telefonische Beratung ist als ergänzendes Informationsangebot innerhalb einer Therapie zu sehen und ersetzt nicht den Arztbesuch. Die Hotline steht allen Ratsuchenden offen, auch onkologisch Erkrankten, die sich aktuell nicht zur Behandlung im Klinikum Ludwigshafen befinden.

Ihre Notfallversorgung im Klinikum Ludwigshafen

In akuten medizinischen Notfällen ist schnelle und kompetente Hilfe entscheidend. Unsere Notfallversorgung im Klinikum Ludwigshafen steht Ihnen rund um die Uhr zur Seite. Von der Erstversorgung über spezialisierte Diagnostik bis hin zur umfassenden Behandlung bieten wir Ihnen eine professionelle Betreuung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte. Ob Unfall, akute Erkrankung oder lebensbedrohliche Zustände – bei uns sind Sie in besten Händen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und moderne Ausstattung, um im Notfall die bestmögliche Versorgung zu erhalten